Hast du schon mal von Hashimoto-Thyreoiditis gehört? Es handelt sich um eine autoimmune Schilddrüsenerkrankung , bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und zu einer Entzündung führt. Diese Erkrankung kann zu verschiedenen Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen führen.
Eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Hashimoto . In diesem Artikel erfährst du, welche Lebensmittel du bei dieser Erkrankung essen und welche du vermeiden solltest. Wir geben dir außerdem einen 7-Tage-Diätplan und Tipps zur Anpassung deiner Ernährung an Hashimoto.
Du wirst überrascht sein, wie viel Einfluss deine Ernährung auf dein Wohlbefinden haben kann. Also lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine Ernährung optimieren kannst, um Hashimoto besser zu bewältigen. In unserer hashimoto ernährung liste pdf findest du alle wichtigen Informationen.
In drei Sätzen: Das Wesentliche auf den Punkt gebracht
- Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Schilddrüse angegriffen wird.
- Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hashimoto und kann Symptome lindern.
- Es gibt Lebensmittel, die bei Hashimoto empfohlen werden, und solche, die vermieden werden sollten.
1/7 Was ist Hashimoto-Thyreoiditis?
Die Schilddrüse kann von der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis betroffen sein, was zu Entzündungen und verschiedenen Auswirkungen auf den Körper führt. Eine der Hauptfolgen ist eine Unterfunktion der Schilddrüse, auch bekannt als Hypothyreose. Dadurch können Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Haarausfall auftreten.
Um Hashimoto-Thyreoiditis zu diagnostizieren, werden Blut- und Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse durchgeführt. Die übliche Behandlung besteht aus der Einnahme von Schilddrüsenhormonersatzmedikamenten und einem gesunden Lebensstil. Es ist wichtig, frühzeitig eine Diagnose und Behandlung zu erhalten, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Wenn du vermutest, dass du an Hashimoto-Thyreoiditis leidest , solltest du deinen Arzt aufsuchen .
2/7 Die Rolle der Ernährung bei Hashimoto
Die Ernährung spielt eine bedeutende Rolle bei der Hashimoto-Thyreoiditis. Eine ungesunde Ernährung kann die Symptome verschlimmern und den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Doch es gibt Hoffnung: Nahrungsergänzungsmittel wie Selen, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren können helfen, die Entzündung zu reduzieren und den Hormonhaushalt auszugleichen.
Natürlich sollte man diese Ergänzungen immer in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater einnehmen. Gluten kann die Entzündung verstärken, deshalb kann es hilfreich sein, sich glutenfrei zu ernähren. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, magerem Eiweiß und gesunden Fetten kann die Symptome lindern und den Krankheitsverlauf verbessern.
Vertraue dabei auf die individuellen Bedürfnisse und Ratschläge eines Fachexperten .
Hast du schon mal daran gedacht, wie Matcha beim Abnehmen helfen kann? Erfahre mehr in unserem Artikel über Matcha und Gewichtsverlust .
Hashimoto: In diesem Video der “Ernährungs-Docs” erfährst du, wie eine gesunde Ernährung und Entspannung helfen können, die Entzündung bei Hashimoto zu reduzieren. Lade dir die Liste mit empfehlenswerten Lebensmitteln als PDF herunter.
3/7 Lebensmittel, die Sie essen sollten
Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Hashimoto-Thyreoiditis. Hier sind einige Lebensmittel , die deinen Stoffwechsel ankurbeln, dein Immunsystem stärken und reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Beginnen wir mit grünem Tee .
Er ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern steigert auch deinen Stoffwechsel und hat antioxidative Eigenschaften . Blaubeeren sind ein weiterer Schatz der Natur. Sie sind reich an Antioxidantien und Vitamin C, stärken dein Immunsystem und reduzieren Entzündungen.
Und dann hätten wir da noch Lachs und Chiasamen. Lachs enthält Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Schilddrüsenfunktion unterstützen können. Chiasamen sind ebenfalls reich an Omega-3-Fettsäuren und lassen sich wunderbar in Smoothies oder Müsli integrieren.
Natürlich ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu beachten. Diese Lebensmittel können dir jedoch dabei helfen, deine Hashimoto-Thyreoiditis in Schach zu halten und dich gesund zu fühlen.
Lebensmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften – Tabelle
Name des Lebensmittels | Entzündungshemmende Eigenschaften | Wie in die Ernährung einbauen | Empfohlene Portionsgröße |
---|---|---|---|
Kurkuma | Enthält Curcumin, das als starkes entzündungshemmendes Mittel gilt und die Schilddrüsenfunktion unterstützen kann. | Verwenden Sie Kurkuma als Gewürz in Suppen, Eintöpfen oder Currys. | 1 Teelöffel pro Tag. |
Ingwer | Enthält Gingerole, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und das Immunsystem stärken können. | Fügen Sie frischen Ingwer zu Smoothies, Tees oder als Gewürz in Gerichten hinzu. | 2-3 Scheiben frischer Ingwer pro Tag. |
Lachs | Reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und die Schilddrüsenfunktion unterstützen können. | Braten Sie Lachsfilets oder fügen Sie sie zu Salaten hinzu. | 1-2 Portionen pro Woche. |
Grüner Tee | Enthält Polyphenole, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und bei der Regulierung von Entzündungen im Körper helfen können. | Trinken Sie täglich 2-3 Tassen grünen Tee. | 2-3 Tassen pro Tag. |
Brokkoli | Enthält Sulforaphan, das entzündungshemmende Eigenschaften hat und die Schilddrüsenfunktion unterstützen kann. | Fügen Sie Brokkoli zu Salaten, Stir-Frys oder als Beilage zu Hauptgerichten hinzu. | 1 Tasse gekochter Brokkoli pro Tag. |
Walnüsse | Enthalten Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und die Schilddrüsenfunktion unterstützen können. | Essen Sie eine Handvoll Walnüsse als Snack oder fügen Sie sie zu Salaten oder Müsli hinzu. | 1 Handvoll Walnüsse pro Tag. |
4/7 Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten
Es gibt bestimmte Nahrungsmittel, die man bei einer Hashimoto-Thyreoiditis besser meiden sollte. Dazu gehören Zucker, süße Getränke wie Limonade und Fruchtsäfte, sowie Lebensmittel mit hohem glykämischen Index wie Weißbrot, Nudeln und weißer Reis. Diese können den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen.
Auch Nahrungsmittel, die Entzündungen fördern, sollten vermieden werden. Dazu gehören verarbeitete Lebensmittel mit Transfetten und gesättigten Fetten wie Pommes frites, Chips und Fast Food. Diese können zu chronischen Entzündungen führen und das Immunsystem schwächen.
Sojaprodukte mit Phytoöstrogenen und Nahrungsmittel mit viel Jod sollten ebenfalls in Maßen gegessen werden, da sie den Hormonhaushalt und die Funktion der Schilddrüse beeinflussen können. Durch den Verzicht auf diese Nahrungsmittel kann die Behandlung von Hashimoto-Thyreoiditis unterstützt und das Wohlbefinden verbessert werden. Es ist jedoch ratsam, sich mit einem Ernährungsberater oder Arzt abzusprechen, um die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Falls du wissen möchtest, wie du ganz ohne OP Schamhügel-Fett abnehmen kannst, schau dir unbedingt unseren Artikel “Schamhügel-Fett abnehmen ohne OP” an.
Hashimoto-Thyreoiditis ist nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto benannt, der die Krankheit im Jahr 1912 erstmals beschrieb.

Tobias Weller
Hi ich bin Tobi und liebe das Thema Ernährung und Gesundheit. Wo sollst du wohnen, wenn nicht in deinem Körper? Also lass uns zusammen unsere Gesundheit pflegen und fit ein glückliches Leben genießen. Hier auf nutribelly.de findest du alles was du dafür wissen musst – schau dich doch gerne noch was um!
…weiterlesen
5/7 Tag 1 bis Tag 7: Beispielmenüs
Ein kulinarisches Abenteuer erwartet dich in unserem 7-Tage-Diätplan für Hashimoto . Begleite uns auf einer Reise voller köstlicher Rezepte, die dich während des Diätplans unterstützen und verwöhnen. Tag 1: Der Tag beginnt mit einer Schüssel voller Energie: Haferflocken mit frischen Beeren und cremiger Mandelbutter.
Ein Frühstück , das dich mit jedem Bissen zum Strahlen bringt. Zum Mittagessen gibt es einen erfrischenden Quinoasalat mit gebratenem Gemüse und cremiger Avocado. Ein Fest für die Sinne und den Gaumen.
Am Abend verwöhnen wir dich mit gegrilltem Hähnchen, begleitet von saftigem Brokkoli und cremigem Süßkartoffelpüree . Ein wahres Geschmackserlebnis. Tag 2: Der Tag begrüßt dich mit einem Spinatomelett , serviert auf knusprigem Vollkornbrot.
Ein Frühstück , das dich mit seiner Frische belebt. Zum Mittagessen verwöhnen wir dich mit einer köstlichen Linsensuppe, begleitet von frischem Gemüse und einem knackigen Beilagensalat. Ein wahrer Genuss für den Gaumen.
Abends erwartet dich gegrillter Lachs , begleitet von gedämpftem Spargel und herzhaftem Quinoa. Eine Kombination, die dich in eine andere Welt entführt. Tag 3: Ein griechischer Joghurt mit einem Hauch von Honig und frischen Früchten erwartet dich zum Frühstück.
Ein Genuss für die Sinne und eine gesunde Wahl . Zum Mittagessen haben wir ein köstliches Gemüsecurry für dich zubereitet, begleitet von duftendem Basmatireis . Eine Geschmacksexplosion, die deinen Gaumen verzaubert.
Am Abend servieren wir dir ein zartes Rinderfilet , begleitet von Ofengemüse und einem leckeren Süßkartoffelstampf. Ein Festmahl für die Sinne. Tag 4: Der Morgen startet mit einem Chiasamenpudding, verfeinert mit saftiger Mango und knusprigen Kokosraspeln.
Ein Frühstück , das dich mit seiner Exotik verzaubert. Zum Mittagessen erwartet dich ein erfrischender Thunfischsalat, begleitet von knackigem Gemüse und einem Vollkornbrötchen. Ein Genuss , der dich in den Sommer entführt.
Am Abend haben wir für dich gebratene Hähnchenbrust mit zarten Zucchininudeln und einer aromatischen Tomatensoße zubereitet. Ein kulinarisches Meisterwerk, das dich begeistern wird. Tag 5: Der Tag startet mit fluffigen Vollkornpfannkuchen, begleitet von süßem Ahornsirup und frischen Beeren.
Ein Frühstück , das dich in eine Welt des Genusses entführt. Zum Mittagessen servieren wir dir eine köstliche Tomatensuppe , begleitet von einem gegrillten Käse-Sandwich. Eine Kombination, die dich mit ihrer Herzhaftigkeit verzaubert.
Am Abend erwarten dich Garnelenspieße , begleitet von gegrilltem Gemüse und würzigem Quinoa. Ein Festmahl, das dich kulinarisch verwöhnt. Tag 6: Der Morgen begrüßt dich mit einer Beeren-Smoothie-Bowl, verziert mit knusprigem Granola und Kokoschips .
Ein Frühstück , das dich mit seiner Frische belebt. Zum Mittagessen haben wir eine köstliche Gemüsesuppe mit Vollkornnudeln für dich zubereitet. Ein Genuss, der dich mit seiner Leichtigkeit verzaubert.
Am Abend erwartet dich ein saftiger Ofenlachs , begleitet von gedünstetem Gemüse und duftendem braunem Reis . Eine Kombination, die dich auf eine kulinarische Reise mitnimmt. Tag 7: Der Tag beginnt mit einem köstlichen Avocado-Toast, begleitet von fluffigem Rührei und fr
7-tägiger Diätplan für Hashimoto: Gesunde Ernährung zur Unterstützung der Schilddrüsengesundheit
- Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und zu einer chronischen Entzündung führt.
- Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hashimoto und kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Schilddrüsenfunktion zu optimieren.
- Es gibt bestimmte Lebensmittel, die bei Hashimoto vorteilhaft sind und die Schilddrüsengesundheit unterstützen können.
- Zu den empfohlenen Lebensmitteln gehören fettreicher Fisch wie Lachs, Avocados, Nüsse und Samen, sowie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte und Gemüse.
- Auf der anderen Seite sollten Lebensmittel vermieden werden, die Entzündungen fördern können, wie zuckerhaltige Snacks, verarbeitetes Fleisch und Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren.
- Ein 7-Tage-Diätplan für Hashimoto kann helfen, eine gesunde Ernährungsumstellung zu starten und die Schilddrüsengesundheit zu unterstützen.
6/7 Wie man den Übergang zur Hashimoto-Diät macht
Um erfolgreich zur Hashimoto-Diät überzugehen, ist es von größter Bedeutung, eine schrittweise Reduzierung und Einführung bestimmter Lebensmittel vorzunehmen. Das mag zunächst eine Herausforderung darstellen, doch mit der Unterstützung eines Ernährungsberaters oder Arztes wird es leichter. Anstatt abrupt auf bestimmte Lebensmittel wie Gluten, Soja, Milchprodukte und raffinierten Zucker zu verzichten, ist es ratsam, sie langsam zu reduzieren, um dem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.
Gleichzeitig ist es wichtig, neue Lebensmittel einzuführen, die für Menschen mit Hashimoto vorteilhaft sind. Dazu zählen beispielsweise Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Antioxidantien wie Fisch, Leinsamen, Chiasamen, Obst und Gemüse. Die Unterstützung eines Ernährungsberaters oder Arztes ist unerlässlich, um den Übergang zur Hashimoto-Diät erfolgreich zu gestalten.
Sie können individuelle Empfehlungen geben und den Fortschritt genau überwachen. Der Übergang zur Hashimoto-Diät erfordert Geduld und Engagement , doch mit der richtigen Herangehensweise und Unterstützung ist er durchaus machbar. Nimm dir Zeit, dich an die Veränderungen anzupassen und höre auf die Signale deines Körpers.
Eine angemessene Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome unter Kontrolle zu bringen und dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Die ultimative Hashimoto-Ernährungsliste: Alles, was du wissen musst, um deine Symptome zu lindern
- Informiere dich über die Hashimoto-Thyreoiditis und ihre Auswirkungen auf den Körper.
- Verstehe die Rolle der Ernährung bei Hashimoto und wie sie die Symptome beeinflussen kann.
- Erfahre, welche Lebensmittel du in deine Ernährung aufnehmen solltest, um deine Schilddrüse zu unterstützen.
- Vermeide Lebensmittel, die sich negativ auf die Schilddrüse auswirken können und die Entzündungsreaktionen verstärken.
- Erstelle einen 7-Tage-Diätplan für Hashimoto, der ausgewogene Mahlzeiten und Snacks beinhaltet.
- Beachte die Beispielmänner für jeden Tag des Diätplans, um Inspiration für deine eigenen Mahlzeiten zu erhalten.
- Finde heraus, wie du deine Ernährung langfristig an Hashimoto anpassen kannst, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.
- Überwache deine Ernährung und notiere, wie sich bestimmte Lebensmittel auf deine Symptome auswirken, um deine persönlichen Trigger zu identifizieren.
7/7 Möglichkeiten zur Überwachung Ihrer Ernährung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Ernährung bei Hashimoto im Auge zu behalten. Ernährungs-Apps bieten eine gute Option, um deine Mahlzeiten und Nährstoffe festzuhalten. Einfach die Lebensmittel eingeben und die App berechnet automatisch die Nährstoffwerte.
So kannst du sicherstellen, dass du alle wichtigen Nährstoffe erhältst und deine Ernährung ausgewogen ist. Auch regelmäßige Blutuntersuchungen zur Überwachung deiner Schilddrüsenhormonspiegel sind wichtig. Da die Schilddrüsenfunktion bei Hashimoto gestört ist, ist es entscheidend , den Hormonspiegel im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass deine Behandlung optimal ist.
Dein Arzt kann dir bei den richtigen Untersuchungen helfen und den Hormonspiegel überwachen. Ein Ernährungstagebuch kann dir ebenfalls helfen, deine Ernährung und Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel zu dokumentieren. Durch das Aufzeichnen von Symptomen und Reaktionen kannst du mögliche Auslöser identifizieren und deine Ernährung entsprechend anpassen.
Dies kann helfen, die Symptome zu kontrollieren und deine Gesundheit zu verbessern. Die Überwachung deiner Ernährung ist entscheidend, um deine Gesundheit bei Hashimoto zu unterstützen. Mit Ernährungs-Apps , Blutuntersuchungen und einem Ernährungstagebuch kannst du deine Ernährung optimieren und deine Symptome besser kontrollieren.
Sprich mit deinem Arzt darüber und finde die beste Methode für dich.
Fazit zum Text
Insgesamt bietet dieser Artikel eine umfassende und informative Anleitung zur Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis. Wir haben gelernt, dass die richtige Ernährung eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser Erkrankung spielen kann. Die vorgestellten Listen mit Lebensmitteln, die man essen und vermeiden sollte, bieten eine praktische Unterstützung bei der Zusammenstellung einer ausgewogenen Mahlzeit.
Der 7-Tage-Diätplan liefert konkrete Beispielmenüs, die als Inspiration dienen können. Die Tipps zur Anpassung der Ernährung und zur Überwachung der eigenen Nahrungsaufnahme sind ebenfalls hilfreich. Insgesamt ist dieser Artikel eine wertvolle Ressource für alle, die ihre Ernährung im Zusammenhang mit Hashimoto optimieren möchten.
Für weitere Informationen zu verwandten Themen empfehlen wir unsere anderen Artikel zum Thema Schilddrüsenerkrankungen und gesunde Ernährung.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie du mit einem Crosstrainer 10 kg abnehmen könntest? Hier findest du alle Informationen, die du brauchst: “10 kg abnehmen mit dem Crosstrainer” .
FAQ
Welche Lebensmittel sollte ich bei Hashimoto nicht essen?
Pass auf, wenn es um Gluten und Weizenprodukte geht. Wenn du von dieser Situation betroffen bist, musst du auf glutenhaltige Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Gerste verzichten. Stattdessen kannst du auf Scheingetreide wie Buchweizen, Quinoa und Amarant ausweichen. Es ist auch bekannt, dass eine Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität häufig in Verbindung mit Hashimoto auftritt. Diese Information stammt vom 15. Februar 2023.
Sind Tomaten gut für die Schilddrüse?
Hier sind sechs Lebensmittel, die bei einer Schilddrüsenüberfunktion helfen können. Die Tomate ist besonders vorteilhaft, da sie nicht nur einen niedrigen Jodgehalt aufweist, sondern auch den erhöhten Bedarf an Vitamin A decken kann.
Was löst einen Hashimoto Schub aus?
Bei Hashimoto-Patienten können zu Beginn der Erkrankung Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten, auch bekannt als Hyperthyreose. Dies tritt auf, wenn die Antikörper das Gewebe der Schilddrüse schädigen und eine große Menge Hormone freisetzen. Diese Situation wird umgangssprachlich oft als Hashimoto-Schub bezeichnet.
Warum keine Haferflocken bei Schilddrüsenunterfunktion?
Einige Lebensmittel können die Aufnahme von Thyroxin beeinträchtigen. Besonders Haferflocken enthalten Beta-Glucane, die Thyroxin binden und verhindern, dass es von der Darmschleimhaut aufgenommen wird.